Regional
Unser Hafer stammt aus Brandenburg.
Verkaufsorte und Produktion haben max. 350 km Entfernung.
Biodiversität
Wir verwenden alte bäuerliche Getreidesorten.
Wir förden damit die Erhaltung der Sortenvielfalt.
Regional
Unser Hafer stammt aus Brandenburg.
Verkaufsorte und Produktion haben max. 350 km Entfernung.
Biodiversität
Wir verwenden alte bäuerliche Getreidesorten.
Wir förden damit die Erhaltung der Sortenvielfalt.
Kornwerk steht für Vielfalt.
Kornwerk Drinks sind Milchalternativen in Mehrweg-Glasflaschen. Wir verwenden ‘alte’ bäuerliche Getreidesorten, die vom Acker zu verschwinden drohen. Somit leisten wir einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Nahrungsmittelproduktion. Mit kurzen Produktions- und Vertriebswegen erreichen wir eine gute Ökobilanz. Bei der Herstellung entsteht zudem Getreideschrot, das mittelfristig zur Herstellung von Backwaren verwendet werden soll. So streben wir möglichst geschlossene Kreisläufe an.
Unser erster Drink, ein Haferdrink, schmeckt lecker cremig und enthält eine Menge Bio-Vollkornhafer.
Kornwerk wird von drei Frauen vorangetrieben. Mit Transparenz gegenüber Kund_innen und fairen Preisen gegenüber Hersteller_innen, Bäuer_innen und allen Partner_innen in unserem Netzwerk streben wir eine sozial gerechte Wirtschaftsweise an.
Nicht nur unser Getreide, sondern auch unser Team ist vielfältig. Die Frauen hinter Kornwerk haben diverse kulturelle und berufliche Hintergründe, die sich gegenseitig ergänzen.
Miriam
Miriam ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet zu Themen wie dem Erhalt der Biodiversität und einer nachhaltigen und demokratischen Landwirtschaft. Sie hält den Kontakt zu Netzwerken von Bäuer_innen und Organisationen, die sich für die landwirtschaftliche Sortenvielfalt einsetzen.
Marlene
Marlene ist Chemikerin und besonders interessiert an der Entwicklung von Lebensmitteln. Ihr liegen natürliche Zutaten und Prozesse am Herzen. Marlene leitet das Unternehmen und ist zudem zuständig für die Koordination der Produktion und der Produktentwicklung.
Swenja
Swenja legt als Geowissenschaftlerin großen Wert auf eine lebenswerte Zukunft auf unserer Erde und verknüpft Kornwerk mit ihrer Arbeit in der Umweltbildung. Sie ist zuständig für Verkauf und Vermarktung und koordiniert die sozialen Netzwerke.
1. Wir fördern Biodiversität
2. Unser Ziel ist Zero Waste
3. Wir sind regional
4. Wir produzieren gesunde Lebensmittel
5. Wir unterstützen die kleinbäuerliche Landwirtschaft
6. Wir stehen für soziale Diversität & Gerechtigkeit
Vern e.V.
VERN e.V. ist der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg. Dank das Netzwerk von VERN e.V. bleibt das Wissen über den Anbau, den Umgang und die Nutzung unserer Hafersorten und 2000 anderer Kulturpflanzen erhalten. Mehr Infos auf: Vern.de
Profund
Profund Innovation ist die Einrichtung für die Förderung von Unternehmensgründungen und Innovationen der Freien Universität. Dank der Beratung und Unterstützung von Profund haben wir es geschafft, unsere Ideen in die Wirklichkeit umzusetzen.
Mehr auf fu-berlin.de/profund
Zelt gGmbH
Im Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie ZELT gGmbH wird unser Haferdrink entwickelt. Das gemeinnützige Forschungsinstitut sorgt dafür,
dass unser Drink lecker und nährreich ist.
Mehr Infos auf Zelt-nb.de
SEND
Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deuschland ist die Anlaufstelle für das Thema Social Entrepreneurship. Sie vernetzen den Sektor und geben ihm eine Stimme.
Mehr auf send-ev.de
NEXT ORGANIC
Next Organic fördert nachhaltige Innovationen und Gründungsvorhaben in der Bio-Branche.
Mehr auf http://nextorganic.de
DICA
Wir werden von DICA (Drink Innovation Campus) gefördert, ein Accelerator Programm der Getränkewrtschaft mit diesjährigem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit.
Mehr auf https://drinkinnovation.de
Soulincubator
Ins Leben gerufen von soulbottles, ProjectTogether und der Röchling-Stiftung werden soziale Start-ups und Initiativen mit Expertise unterstützt ihr Wirkungspotenzial zu erhöhen. Wir nehmen dazu an der Act on Plastic Challenge teil, um dazu beizutragen Plastikalternativen aufzuzeigen und Plastikmüll zu verringern.
Mehr auf https://projecttogether.org/actonplastic/
Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.
Wir sind Mitglied im FÖL, der Verein fördert den ökologischen Landbau mit Projekten und Informationen, dient als Netzwerk zwischen Akteuren und stärkt die Vernetzung zwischen Brandenburg und Berlin.
Mehr auf https://www.bio-berlin-brandenburg.de
obergudt
Wir sind bei dem Lieferdienst obergudt gelistet und unterstützen uns gegenseitig. Ihnen liegt Regionalität sehr am Herzen und sie arbeiten mit vielen kleinen Betrieben zusammen. Außerdem liefern sie die Gemüseboxen in Berlin umweltfreundlich per Lastenrad.
Mehr auf https://www.obergudt.com
Berlin
Einige LPG Biomärkte
Einige Bio Companies
Lieferservices
Obergudt
Plattform 2020
Landkorb
Märkische Kiste
Frischepost
Kreuzberg
Markthalle 9
Original Unverpackt
Neukölln
Biosphäre
Charlottenburg
Erdkorn
Schöneberg
Biolino Natur- & Feinkost
Prenzlauer Berg
Der Sache Wegen
Ostkost
Bio Berlin
Kutzner & Kutzner
Lichtenberg
Wurzelwerk
Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Biomarkt NB (Neubrandenburg)
Safran Naturkost (Potsdam)
kathi & käthe fairverpackt (Potsdam)
maßVoll – einkaufen unverpackt (Potsdam)
Annies Feine Kost im Kiez (Potsdam)
Globus Naturkost (Eberswalde)
Lew Vollkornbäckerei (Prenzlau)
Green Goldi Unverpackt (Rostock)
Keimblatt Naturkost Vorpommern (Greifswald)
Reformhaus Glaubig (Lutherstadt Wittenberg)
Gans Bio Naturkost (Neustrelitz)
Hof Marienhöhe (Bad Saarow)
Der Erdbär (Cottbus)
Die Zwiebel (Demmin)
Tante Ella (Luckenwalde)
Gläserne Molkerei Hofladen (Münchehofe)
Reformhaus Goerlich (Luckau)
Hamburg und Schleswig-Holstein
Bio Company Hoheluft
Lieferservices
Frischepost
Lebendiges Land
Streubar unverpackt
Erdkorn Volksdorf
Bio.lose
Onkel Dieter’s Naturkostladen
Ali’s Bioecke
Unverpackt Lübeck
Bio Markt in der Ziegelstraße Lübeck
Bio-Hofladen Klostersee (Grömitz)
Regional
Unser Hafer stammt aus Brandenburg.
Verkaufsorte und Produktion haben max. 350 km Entfernung.
Biodiversität
Wir verwenden alte bäuerliche Getreidesorten.
Wir förden damit die Erhaltung der Sortenvielfalt.